Tassilo

Tassilo III in Innichen

Relief im Auftrag des Stiftsmuseum Innichen zur 1.250 Jahre Stiftskirche

Inhalt: geschichtlicher Abriss Tassilo III. anhand von vier geschichtlich festgehaltenen Stationen.

Machart - Relief 1800x1800x300 mm in den Materialien Aluminium, Asche, Kohle und Holz, 100% Kettensägearbeit, gefasst.

Chronologischer Ablauf beginnend mit oben links:

749 n.Chr. setzt Pippin der Kleine Tassilo - siebenjährig - als Herzog von Bayern ein. Darunter: Synoden von Neuching 771 n.Chr. unter Führung Tassilos. Zentrale Ione - die Gründung des Stiftes Innichen 769 n.Chr. Rechts unten erinnert sein Tod als Mönch - 796 n.Chr. - an sein Lebensende, dem eine lange Gefangenschaft in Klosterzellen vorausging. "Zuerst Herrscher, dann König, zuletzt Mönch".

Die einzelnen Abschnitte werden auf Aluplatten - 3mm - festgehalten und an eine Alutasse 1800x1800x23 mm geklebt.

Essenz: Eine imaginäre Landkarte bedeckt die gesamte Relief-Fläche. Mit der zweiten Christianisierung und damit die Neuorganisation zivilisierten Lebens im Vakuum gesetzesloser Zustände nach der Römerzeit. In weiten Teilen des heutigen Europas setzte Tassilo, noch vor seinem Vetter Karl dem Großen, in Bayern -damit auch in Innichen - erste Akente für Rechtstaatlichkeit. Die Stiftsgründung, als Markierung christlich-jüdischer Kultur, in die Zange genommen von Muslime im Westen und noch nicht christanisierten Slaven im Osten.